Waffenruhe im Gazastreifen

Hoffnung für die Menschen in Gaza

Bei den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas gab es einen Durchbruch - seit dem 9. Oktober 12 Uhr ist eine Waffenruhe in Kraft getreten und die Hamas lässt die verbliebenen Geiseln frei. Diese Einigung bedeutet für die Familien in Israel und die rund zweimal Millionen Mneschen im Gazastreifen ein vorläufiges des zwei Jahre andauernden Konflikts. Die Hoffnung ist groß, dass nun die Hilfe in dem Küstenstreifen massiv ausgeweitet werden kann.

„Die Vereinbarung eines Friedensplans ist ein bedeutender Schritt für die Menschen in Israel und im Gazastreifen, die in den letzten zwei Jahren schreckliches Leid erfahren haben. Damit besteht jetzt die Möglichkeit, die humanitäre Hilfe für Kinder und Familien im Gazastreifen so schnell wie möglich auszuweiten – unsere Teams stehen bereit. Alle Geiseln müssen freigelassen werden. Der Zugang zu lebensrettender humanitärer Hilfe – wie Lebensmitteln und medizinischer Versorgung – muss gewährleistet sein", erklärt Christian Schneider, Vorsitzender des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe und Vorsitzender von UNICEF Deutschland.

Die Organisationen des Aktionsbündnisses Katastrophenilfe und ihre Partner vor Ort bereiten sich auf einen der größten Hilfseinsätze der jüngeren Vergangheit vor. Mehrere tausend LKW mit dringend benötigten Hilfsgütern stehen an den Grenzübergängen zum Gazastreifen.

Zwei Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Es fehlen Lebensmittel, sauberes Trinkwasser, Hygieneartikel, Medikamente. Eine Million Menschen sind innerhalb des Gazastreifens vertrieben, viele davon leben ohne Schutz in Ruinen oder Zelten.

Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland arbeiten seit vielen Jahren in Gaza. Deshalb konnten sie trotz schwierigster Umstände die Bevölkerung in Gaza seit Beginn des bewaffneten Konflikts im Oktober 2023 unterstützen. Dank des Engagements zahlreicher Helferinnen und Helfer vor Ort kann die dringend notwendige Unterstützung nun massiv ausgeweitet werden.

 

Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe und seine Mitgliedsorganisationen bitten Sie dringend um Unterstützung!

Erfahren Sie hier, wie die Organisationen des Aktionsbündnisses die Menschen unterstützen: