Rückblick 2024

Mosambik – ein Land mit einer traumhaften Küstenlinie entlang des Indischen Ozeans. Was für Touristen und Touristinnen paradiesisch wirkt, ist für viele Einheimische zu einem gefährlichen Lebensraum geworden. Denn die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu und trifft besonders jene, die ohnehin kaum Ressourcen haben, um sich zu schützen: Kinder und ihre Familien. Die immer deutlicher zu Tage tretenden Folgen des Klimawandels treffen mit Mosambik eines der ärmsten Länder der Welt. Rund die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, die meisten davon in Küstenregionen mit eingeschränktem Zugang zu Strom, sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen. Insgesamt sind in Mosambik rund 4,8 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe zum Überleben angewiesen, darunter etwa 3,4 Millionen Kinder. Im Jahr 2024 trafen gleich zwei Zyklone – Filipo im März und Chido im Dezember – auf die Küste Mosambiks und richteten erhebliche Schäden an. Rund 625.000 Menschen waren betroffen. 188 Gesundheitseinrichtungen sowie 602 Schulen wurden beschädigt oder zerstört. Durch die dauerhafte Präsenz von UNICEF in Mosambik waren unmittelbar nach den Katastrophen UNICEFTeams vor Ort, um humanitäre Soforthilfe zu leisten. Neben der Verteilung dringend benötigter Hilfsgüter, insbesondere Hygieneprodukten, stellte UNICEF auch lebenswichtige Medikamente für Krankenhäuser und Gesundheitsstationen zur Verfügung, richtete temporäre Lernräume ein und verteilte Schulmaterial. ZUKUNFT TROTZ ZYKLONEN MOSAMBIK © Claudia Berger | UNICEF über 4 Millionen Kinder gegen Masern geimpft. fast 1,2 Millionen Kinder auf Mangelernährung untersucht und 18.700 Kindern eine lebensrettende Behandlung ermöglicht. über 468.000 Kinder und Familien mit sauberem Trinkwasser versorgt. 336.400 Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen mit psychosozialer Unterstützung erreicht. 234.000 Kinder mit Bildungsangeboten unterstützt. über 23.000 Haushalte mit Bargeldhilfen erreicht. > > > > > > ZUSAMMEN MIT PARTNERN HAT UNICEF IM JAHR 2024 IN MOSAMBIK Die Maßnahmen von UNICEF nach den durch Zyklone verursachten Überschwemmungen umfassen auch psychosoziale Hilfen für Kinder. 12 Aktionsbündnis KATASTROPHENHILFE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=